Die nächsten Termine und Veranstaltungen
Frankfurt / 15.-19.10.2025 / Frankfurter Buchmesse |
Halle 3.1 Stand G134, Messe Frankfurt, Ludwig-Erhard-Anlage 1, 60327 Frankfurt |
|
Zürich / 21.10.2025 / Wohin mit dem Glas beim Netzwerk-Apéro? Business-Etikette mit Barbara Zehnder und Daniel Senn Eine Veranstaltung im Rahmen des Festivals «Zürich liest» |
Dienstag, 21.10.2025, 18 bis 20 Uhr Ristorante Più Schiffbau, Hardstrasse 259, 8005 Zürich |
![]() Glas und Teller balancieren, Visitenkarten austauschen und dabei entspannt und geistreich smalltalken? Punkten Sie beim nächsten Event. Barbara Zehnder und Daniel Senn vermitteln Tipps und Tricks. Beim Apéro, gesponsert durch die Bindella Weinhandlung, kann das Gelernte sogleich angewendet werden. Barbara Zehnder und Daniel Senn verraten einige Tipps und Tricks aus ihrem Buch «Meeting, Dining, Dress Codes – Erfolgreich und stilsicher auf jedem Parkett» (Versus Verlag). Wie knüpfe ich Kontakt? Wie funktioniert Smalltalk? Die beiden vermitteln, was sie international erprobt haben und täglich praktizieren. Ihr Know-how basiert auf jahrzehntelanger Erfahrung auf dem diplomatischen Parkett, in der Hotellerie sowie in den Bereichen Etikette und Image-Coaching. Beim anschliessenden Apéro, grosszügig gesponsert durch die Bindella Weinhandlung, kann das Gelernte sogleich angewendet werden. Eine Veranstaltung im Rahmen des Festivals «Zürich liest ’25». |
Zürich / 26.10.2025 / «Integrität ist nicht verhandelbar» – das Zürcher Verhandlungsmodell von Michael Bullinger Eine Veranstaltung im Rahmen des Festivals «Zürich liest» |
Sonntag, 26.10.2025, 11.00 bis 13.00 Uhr Szondi-Institut, Krähbühlstrasse 30, 8044 Zürich |
![]() Michael Bullinger stellt das Zürcher Verhandlungsmodell® vor und erkundet im Dialog mit Joscha Barisch, was wertebasiertes Verhandeln mit einer demokratischen, offenen und produktiven Gesellschaft zu tun hat. Freuen Sie sich auf einen inspirierenden Sonntagmorgen mit frischen Impulsen und Apéro. Konflikte gehören zu unserem Leben und nicht alle können gelöst werden. Die Chancen steigen jedoch, wenn sie früh genug erkannt und konstruktiv angegangen werden. Dabei steht uns Integrität als zentrale Ressource zur Verfügung – als redliches Mittel für das komplexe und herausfordernde Projekt Menschsein in Gemeinschaften, als Voraussetzung für eine gelingende Lebensgestaltung. In einer Zeit, in der Kommunikation von Machtspielen, psychologischen Tricks und ungleichen Voraussetzungen geprägt ist, bietet das Zürcher Verhandlungsmodell eine wohltuende Alternative. Mit einem klaren Plädoyer für Integrität, Fairness und gegenseitigen Respekt zeigt Michael Bullinger auf, wie echte Verständigung gelingen kann. Die Lesung ist mehr als eine Buchvorstellung: Sie ist ein Denkanstoss, ein Appell und eine Einladung, Beziehungen bewusster zu gestalten – für alle, die sich für zwischenmenschliche Kommunikation, gesellschaftliche Werte und zeitgemässe Formen des Austausches interessieren. Eine Veranstaltung im Rahmen des Festivals «Zürich liest ’25». |