978-3-03909-360-1

Meeting · Dining · Dress Codes

Internationale Business-Etikette – Erfolgreich und stilsicher auf jedem Parkett

Zehnder, Barbara/Senn, Daniel
ISBN 978-3-03909-360-1
3., akt. und erw. Auflage
Erscheinungsjahr 2025
Sprache D
256 Seiten
gebunden

 

CHF 39,00 / EUR 39,00


In Vorbereitung, Ihre Bestellung wird vorgemerkt.
Veranstaltung im Rahmen von «Zürich liest» am 21.10.2025

Um die Vorschau anzeigen zu können, akzeptieren Sie bitte alle Cookies und das Laden externer Inhalte.






Datenschutz

Zum Buch
Ob bei Meetings, Geschäftsessen oder im E-Mail-Verkehr: die Regeln der Business-Etikette zu kennen und sicher anzuwenden, trägt wesentlich zum Erfolg bei. Mit «Meeting · Dining · Dress Codes» führen Barbara Zehnder und Daniel Senn durch die wichtigsten Soft Skills für Beruf und Alltag. Die Autoren teilen ihre jahrzehntelange Erfahrung auf dem diplomatischen Parkett, in der Hotellerie und mit internationaler Etikette – verständlich, praxisnah und mit Sinn fürs Detail:

  • Souverän auftreten – Begrüßung, Smalltalk und digitale Etikette
  • Events gekonnt meistern – von der Planung bis zur Durchführung
  • Stilsicher überzeugen – als gern gesehener Gast oder perfekte Gastgeberin
  • Dresscodes nutzen – passend gekleidet für jeden Anlass
  • International punkten – mit interkultureller Kompetenz

Profitieren Sie von konkreten Anleitungen, praktischen Beispielen, Checklisten (auch zum Download), Tipps zum Einladungsmanagement, einem Dresscode-Guide und zahlreichen Links zu hilfreichen Referenzen. Anekdoten und historische Hintergrundinformationen sorgen für unterhaltsame Momente beim Lesen.
Das unverzichtbare Nachschlagewerk für alle, die im internationalen Umfeld sicher, stilvoll und wirkungsvoll auftreten wollen.

Die Autoren
Barbara Zehnder berät seit 2003 Unternehmen und Einzelpersonen in Sachen Auftritt, Business-Etikette und Outfit. Mehr als 30 Jahre Erfahrung auf dem diplomatischen Parkett als Eventorganisatorin, Netzwerkerin, Gastgeberin und Partnerin eines Diplomaten gewährleisten den Praxisbezug. Barbara Zehnder lebte und arbeitete in der Schweiz, Belgien, Südkorea, Österreich, der Ukraine und Schweden. Sie lebt aktuell in der Schweiz.

Daniel Senn verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung im internationalen Hotelmanagement. Als Global Professional und mitausreisender Partner im diplomatischen Dienst organisiert er seit über 25 Jahren Veranstaltungen. Daniel Senn lebte und arbeitete in der Schweiz, den USA, Saudi-Arabien, Thailand, Tschechien, Australien, Brasilien, Nigeria, Spanien, Tunesien und Italien. Er lebt aktuell in der Schweiz.

Besuchen Sie auch die Webseite unserer Autoren:
www.courtesycompetence.com

Das Buch ist auch auf Englisch erschienen:

Zehnder/Senn: How to Meet, Host & Dress – Successful and stylish wherever you go

Buchpräsentation am 21.10.2025 in Zürich 
Wohin mit dem Glas beim Netzwerk-Apéro? Business-Etikette mit Barbara Zehnder und Daniel Senn
Eine Veranstaltung im Rahmen des Festivals «Zürich liest»
Dienstag, 21.10.2025, 18 bis 20 Uhr
Ristorante Più Schiffbau, Hardstrasse 259, 8005 Zürich

Glas und Teller balancieren, Visitenkarten austauschen und dabei entspannt und geistreich smalltalken? Punkten Sie beim nächsten Event. Barbara Zehnder und Daniel Senn vermitteln Tipps und Tricks. Beim Apéro, gesponsert durch die Bindella Weinhandlung, kann das Gelernte sogleich angewendet werden.

Barbara Zehnder und Daniel Senn verraten einige Tipps und Tricks aus ihrem Buch «Meeting, Dining, Dress Codes» (Versus Verlag). Wie knüpfe ich Kontakt? Wie funktioniert Smalltalk? Die beiden vermitteln, was sie international erprobt haben und täglich praktizieren. Ihr Know-how basiert auf jahrzehntelanger Erfahrung auf dem diplomatischen Parkett, in der Hotellerie sowie in den Bereichen Etikette und Image-Coaching. Beim anschliessenden Apéro, grosszügig gesponsert durch die Bindella Weinhandlung, kann das Gelernte sogleich angewendet werden.

Eintritt frei.
Wir bitten um Anmeldung/Platzreservation per Mail an info@versus.ch oder Telefon 044 251 08 92. 


AKTUELL: Lesen Sie den Kompakt-Guide International Courtesy Competence Special No 1 «Remote Work und Online-Etikette» von Barbara Zehnder und Daniel Senn.

Im TV: Barbara Zehnder und Daniel Senn in der Sendung «Die jungen Diplomaten» vom 22.8.2019 auf Schweizer Fernsehen SRF [Link zur Sendung]


Stimmen zum Buch
«Ein unverzichtbares Buch für alle, die das Leben mit Grandezza meistern wollen.»
Nicole Tabanyi, in: Schweizer Familie 30/31/2017, S. 57

«Business-Etikette: So gelingt ein stilsicherer Auftritt. (...) Das Buch ist ein Ratgeber aus der Praxis für die Praxis; eine Sammlung von internationalen Gepflogenheiten, Standards, Praktiken, angereichert mit Erfahrung aus dreissig Jahren auf dem diplomatischen Parkett, in der Hotellerie, der Geschäftswelt und auf fünf Kontinenten. (...) Die Besonderheit des Ratgebers ist der durchgehende Praxisbezug. Man findet darin klare Antworten sowie zahlreiche Tipps und Tricks, wie man Fettnäpfchen umgeht.»
Aus «Wissen», das Magazin der Facultas Verlags- und Buchhandels AG, September 2017, S. 8f. [Link zum PDF]

«Das Expertenteam Zehnder/Senn, seit Jahrzehnten Ausbilder für den schweizerischen Diplomaten-Nachwuchs, hat einen modernen ‹Knigge› verfasst. Die Schwerpunkte der Hinweise beziehen sich auf die Bereiche ‹Meeting›, ‹Dining› und ‹Dress Codes›. Eine Fundgrube gerade auch für diejenigen, die glauben, dass sie sich – auch auf diesen Gebieten – ihrer Sache sicher sind: ‹Gehen Sie … grundsätzlich davon aus, dass die andere Person die Grundregeln der Etikette nicht kennt›. (...) Eindeutig eine Chance, Ihr ‹Impressionen-Management› zu optimieren!»
Univ.-Prof. Dr. Dr. Manuel R. Theisen, in: Der Aufsichtsrat, 04/2017, S. 63 [Link zum PDF]

«Auch vom diplomatischen Parkett können wir lernen: Im Buch ‹Meeting, Dining, Dress Codes› tragen meine geschätzten Kollegen Barbara Zehnder und Daniel Senn zusammen, was einen respektvollen Umgang im globalen Kontext ausmacht. Auch das vermag zu vertrauensvollen und produktiven Meetings im Zeitalter der Agilität beitragen.»
Eva Bilhuber, in: Eva's AusLese, Newsletter Nr. 29, April 2017 [Link zum PDF]

«Was soll ich nur anziehen? Mittwochmorgen, erster Messetag, trübes Wetter (...). Und ein erster Termin, der gleich diese Frage zum Thema hat.»
FAZ-Feuilletonredakteur Fridtjof Küchemann traf Barbara Zehnder und Daniel Senn an der Frankfurter Buchmesse. Lesen Sie seinen Beitrag «Dresscodes: Immerhin ein Sakko» im Literaturblog der F.A.Z., 19.10.2016

«Gute Umgangsformen in jeder Situation: Ein Buch gibt Auskunft. (...)
Das soeben erschienene Buch ‹Meeting, Dining, Dress Codes› gibt kurz, kompetent und verständlich Antworten darauf, was heute noch Gültigkeit hat. Es tut dies, ohne steif und belehrend zu sein.
Das kleine Benimmhandbuch für Gäste und Gastgeber behandelt alle Bereiche des gesellschaftlichen Umgangs. Angereichert ist es mit vielen nützlichen Zusatzinformationen zur Küchenpraxis und zum Thema Wein.»
Rudolf Trefzer im Gespräch mit Michael Brunner in der Sendung «à point» vom 03.05.2016 auf Schweizer Radio SRF 1 [Link zur Sendung]

«Das neue Handbuch zur Business-Etikette unterstützt weltgewandte Geschäftsleute wie Berufseinsteiger beim erfolgreichen Auftritt. Sie finden darin klare Antworten und Hinweise auch auf internationale Besonderheiten. (...) Abgesehen von praktischen Tipps finden Sie in diesem Buch
sorgfältig recherchiertes Hintergrundwissen, anschauliches Bildmaterial, wenn es zum Beispiel um Dresscodes geht, oder Einsichten aus der internationalen Praxis der Autoren. Das Handbuch bietet
kurzweilige Lektüre und eignet sich als Nachschlagewerk für den persönlichen Gebrauch wie für die Mitarbeiterschulung.»
hub, Das Magazin der Handelskammer Schweiz–Österreich–Liechtenstein, Ausgabe 2/XVI, Juni /2016, Seite 6 [Link zum PDF]

«Das Buch ‹Meeting, Dining, Dress Codes› ermöglicht es allen Interessierten, sich mit international
gültigen Stil-, Umgangs- und Verhaltens-Regeln vertraut zu machen.»
Simone Rufli, in: Neue Fricktaler Zeitung, 13.05.2016 [Link zum PDF]

«Knigge war gestern. Zwei Etikette-Experten erläutern, worauf es bei Bewerbungsgespräch, Company Dinner und Smalltalk ankommt. (...) Wer also höflich und gelassen, dabei zielführend glitzern möchte, für den sind die aufgeführten Tipps Gold wert.»
Tabea Wich, in: prisma HSG-Studentenmagazin, April 2016. [Link zum PDF]

«Gibt es Situationen, in denen es falsch ist, mit dem Weinglas anzustossen?
Ist es in jedem Fall klar, was ich anziehen muss, wenn ich eine Einladung mit dem Dresscode ‹smart casual› erhalten habe? Welchen Einfluss haben der aktuelle Kontext und die persönliche Vorliebe?
Und was raten Sie beim Smalltalk? Wie sage ich ohne Anspruch auf Tiefgang in jeder Situation etwas möglichst Passendes?»
Diese und weitere Fragen beantworten Barbara Zehnder und Daniel Senn im Interview mit dem EDA-Bulletin 2/2016 [Link zum PDF]

Diese Webseite nutzt Cookies. Einige Inhalte können ohne das Akzeptieren externer Cookies nicht angezeigt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung