978-3-03909-024-2

Erfolgsfaktor Bestandsmanagement

Konzept, Anwendung und Perspektiven

Stölzle, Wolfgang/Heusler, Klaus F./Karrer, Michael
ISBN 978-3-03909-024-2
1. Auflage
erschienen in 2004
Sprache D
176 Seiten
broschiert

 

CHF 48,00 / EUR 39,90


Vergriffen, Neuauflage in Vorbereitung.

Zum Buch
Wie hoch müssen Bestände sein? Wie hoch dürfen Bestände sein? In Beständen gebundenes Kapital kann aufgrund der zunehmenden Dynamik der Märkte starken Wertverlusten unterworfen sein. Integrierte Managementkonzepte wie Supply Chain Management, Efficient Consumer Response, Co-Managed Inventories und Efficient Replenishment tragen dazu bei, dieses Risiko zu begrenzen. Die Autoren zeigen Bestände als Gegenstand von Managemententscheidungen und stellen Methoden und Instrumente für erfolgreiches Bestandsmanagement vor. Sowohl unternehmensinterne als auch unternehmensübergreifende Material- und Warenflüsse sowie deren Steuerung durch Kooperationen und Netzwerke werden betrachtet. Dank Wiederholungsfragen kann das Verständnis noch vertieft werden.

Zielgruppe
Das Buch vermittelt das Rüstzeug für effizientes Bestandsmanagement, nicht nur für Studierende der Wirtschaftswissenschaften, sondern auch für Praktiker, die sich in ihrem beruflichen Alltag mit Beständen befassen.

Pressetext (1356 Zeichen)
Bestandsmanagement wird zunehmend zu einem bereichs- und unternehmensübergreifenden Thema. So gilt es heute beispielsweise, Bestandskategorien und -höhen sowie die damit verbundenen Kosten und Verantwortlichkeiten in Unternehmenskooperationen und -netzwerken zu planen, zu steuern und zu kontrollieren. Die nun vorliegende Neuerscheinung greift diese Herausforderungen auf und liefert das notwendige Rüstzeug für ein erfolgreiches, zeitgemässes Bestandsmanagement.
«Erfolgsfaktor Bestandsmanagement» von Wolfgang Stölzle, Klaus Felix Heusler und Michael Karrer vermittelt nicht nur die Grundlagen des Bestandsmanagements in kompakter Form, sondern beleuchtet auch die aktuellen Entwicklungsperspektiven des Bestandsmanagements als Teil integrierter Managementkonzepte: Supply Chain Management (SCM), Just-in-Time (JiT), Efficient Consumer Response (ECR). Das Buch bringt die managementrelevanten Aspekte von Beständen in Zusammenhang mit Unternehmenspolitik, Planung, Kontrolle, Führung und Organisation. Die jeweils eingeschobenen, praxisnahen Kontroll- und Wiederholungsfragen erleichtern nicht nur Studierenden, sondern vor allem auch Praktikern die Rekapitulation des Stoffes. Zahlreiche Randbemerkungen dienen dazu, sich schnell einen Überblick über die angesprochenen Inhalte zu verschaffen.

Die Autoren
Wolfgang Stölzle, Prof. Dr., Jahrgang 1962, ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Logistik und Verkehrsbetriebslehre sowie Direktor des Zentrums für Logistik an der Universität Duisburg-Essen (Campus Duisburg). Forschungsschwerpunkte: Logistik/Supply Chain Management, Verkehrsmanagement, Beschaffungsmanagement und Controlling. Mitglied in zahlreichen Kommissionen, wissenschaftlichen Beiräten, Kuratorien in den Bereichen Logistik und Verkehrswirtschaft.
Klaus Felix Heusler, Dipl.-Wirtsch.-Ing., Jahrgang 1972, ist wissenschaftlicher Angestellter am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Logistik und Verkehrsbetriebslehre der Universität Duisburg-Essen (Campus Duisburg). Forschungsschwerpunkte: Implementierung von Supply Chain Management sowie Supplier Relationship Management.
Michael Karrer, Mag. rer. soc. oec., Jahrgang 1976, ist wissenschaftlicher Angestellter am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Logistik und Verkehrsbetriebslehre der Universität Duisburg-Essen (Campus Duisburg). Forschungsschwerpunkte: Performance Management in der Logistik sowie Supply Chain Event Management.