978-3-03909-368-7

Antifragile Schweiz – 17 Strategien für eine Welt der Unordnung

Eine Publikation von Avenir Suisse

Müller, Jürg / Eisenring, Christoph / Leisibach, Patrick (Hrsg.)
ISBN 978-3-03909-368-7
1. Aufl.
Erscheinungsjahr 2025
Sprache D
224 Seiten
broschiert

 

CHF 28,90 / EUR 28,90


In Vorbereitung. Ihre Bestellung wird vorgemerkt.

Um die Vorschau anzeigen zu können, akzeptieren Sie bitte alle Cookies und das Laden externer Inhalte.






Datenschutz

Über das Buch

Finanzkrisen, Pandemien, geopolitische Erschütterungen – die Schweiz übersteht sie alle. Oft besser als viele andere. Zufall? Oder steckt ein Prinzip dahinter? Dieses Buch zeigt, warum die Schweiz Krisen nicht nur meistert, sondern an ihnen wächst. Und was geschehen muss, damit das so bleibt.

«Warum ist die Schweiz ein erfolgreiches Land? Wer dieses Buch gelesen hat, weiss es.»
Tobias Straumann, Professor für Wirtschaftsgeschichte.

«Ein inspirierender Blick auf die Stärken der Schweiz – und ein Weckruf, sie aktiv weiterzuentwickeln.»
Ruth Metzler-Arnold, Präsidentin Swiss Olympic und alt Bundesrätin

«Aus Neugier, Risiko und Wandel entsteht Neues. Dieses Buch erinnert uns daran, wie die Schweiz innovativ sein kann – auch wenn es manchmal ein wenig unbequem wird.»
Thomas Zurbuchen, Leiter ETH Zürich Space und ehemaliger Wissenschaftsdirektor NASA

Die Herausgeber

Jürg Müller ist seit 2023 Direktor der Denkfabrik Avenir Suisse. Er studierte Internationale Beziehungen und Volkswirtschaftslehre an den Universitäten St. Gallen sowie Cambridge und promovierte an der ETH Zürich. Anschliessend war er Wirtschaftsredaktor bei der «Neuen Zürcher Zeitung». 2019 stieg er bei Avenir Suisse ein. Unter dem kollektiven Pseudonym Jonathan McMillan hat Müller mit einem anonymen Co-Autor die Bücher «Capitalism and the Market Economy» (2024) sowie «The End of Banking» (2015) publiziert, die in mehrere Sprachen übersetzt wurden. Er ist Kolumnist für die «NZZ am Sonntag» sowie Lehrbeauftragter an der Universität Zürich.

Christoph Eisenring ist im Juni 2024 als Leiter Programme und Forschung zu Avenir Suisse gestossen. Zuvor war er während vieler Jahre Redaktor und schliesslich stellvertretender Ressortleiter Wirtschaft bei der «Neuen Zürcher Zeitung». Er hatte als Korrespondent aus Frankfurt, Washington und Berlin berichtet. Eisenring hat Volkswirtschaft und Geografie in Bern und Maastricht studiert, war Visiting Assistant Professor an der Boston University und führt seit 2015 ein Seminar zu Wirtschaftspolitik an der Universität Zürich durch.

Patrick Leisibach setzt sich als Co-Leiter Forschung und Senior Fellow mit Themen wie Migration, Arbeitsmarkt sowie Steuer- und Finanzpolitik auseinander. Er ist zudem Lehrbeauftragter an der Universität Luzern, wo er Studierende in die ökonomische Denkweise einführt. Zuvor arbeitete er für die Credit Suisse und als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politische Ökonomie der Universität Luzern. Seine Dissertation widmete er verschiedenen wirtschaftspolitischen Fragestellungen – vom Schweizer Finanzausgleich bis zu den Wasserzinsen der Berggemeinden. Leisibach studierte Volkswirtschaft an den Universitäten Luzern und Bern.
 

Erscheint auch in französischer Sprache:

 Müller/Eisenring/Leisibach: Une Suisse antifragile

Diese Webseite nutzt Cookies. Einige Inhalte können ohne das Akzeptieren externer Cookies nicht angezeigt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung